Kurzprotokoll der 60. Gemeinderatssitzung vom Donnerstag 12. Juni 2025
(vorbehaltlich der abschließenden Genehmigung durch den Gemeinderat)
Folgende Punkte wurden in der öffentlichen Sitzung behandelt:
1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse
Anschaffung Anbaugeräte für neues Bauhoffahrzeug
In der Sitzung vom 10.04.2025 wurde der Kauf des Vorführmodells eines Multigeräteträgers der Firma Holder als Ersatzbeschaffung beschlossen. Zur effektiven und ganzjährigen Nutzung des neuen Geräteträgers werden passende Anbaugeräte (Frontsichelmähwerk sowie eine Mäh-/Kehr-Saugkombination) beschafft.
Vergaben im Zuge der Sanierung des Turnhallendachs mit Errichtung einer PV-Anlage
Im Zuge der Turnhallendachsanierung mit Integration einer PV-Anlage wurden für die Leistungen „Gerüstarbeiten“, „Zimmererarbeiten“ sowie „Dachdecker- und Klempnerarbeiten“ verschiedene Firmen durch das beauftragte Büro ARCHIVIVA angeschrieben.
Die Ausführung ist von KW 28 (07. Juli 2025) bis KW 38 (19. September 2025) geplant. Die eingegangenen Angebote wurden auf ihre inhaltliche Vollständigkeit sowie Wirtschaftlichkeit geprüft. Beauftragt wurden für die Gerüstarbeiten die Firma Harry Friedrich in Ebersdorf (14.496,58 €), für die Zimmererarbeiten die Firma DHR Gleichberge in Römhild (123.461,87 €) und für die Dachdecker und Klempnerarbeiten die Firma Elsner in Meeder (58.085,52 €).
Weichenstellung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (ITK)
Aufgrund sich verändernder Soft- und Hardwareausrichtungen bei verschiedenen Anbietern besteht ein großer Handlungsbedarf, die bestehenden Strukturen im EDV-Bereich neu auszurichten. Davon betroffen ist nicht nur das Rathaus, sondern auch die ganzen Außenstellen. Um über die verschiedenen Anforderungen der einzelnen Einsatzorte Informationen zusammenzutragen und hierauf aufbauend eine Handlungsempfehlung für die Gemeinde zu erarbeiten, soll eine Projektstelle auf Basis geringfügiger Beschäftigung eingesetzt werden. Dafür hat sich dankenswerterweise das Gemeinderatsmitglied Peter Puff bereit erklärt, der aufgrund seiner Expertise in diesen Themengebieten hier auch die besten Voraussetzungen dafür mitbringt. Ziel ist das Erarbeiten einer ITK-Strategie, sodass mittel- bis langfristig alle Einsatzorte miteinander funktionieren und eine klare und nachhaltige Infrastruktur gebildet ist.
2. Öffentliche Mitteilungen
Es ergingen Einladungen an die verschiedenen Veranstaltungen
- Sommergespräch mit dem Bürgermeister am 26. Juni um 19:00 Uhr
- Gemeindefest am 28. und 29. Juni
- Lesung im Garten am 04. Juli um 19:00 Uhr
3. Vorstellung IST-Stand der Kommunalen Wärmeplanung
Die Gemeinde Dörfles-Esbach hat bereits im Februar 2023 einen Förderantrag zur Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung gestellt. Für die Umsetzung der Maßnahme konnte das das renommierte Institut für Energietechnik (IfE) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gewonnen werden. Die Wärmeplanung für Dörfles-Esbach ist bereits seit einiger Zeit gestartet und die Befragungen sowie Datenerhebungen werden nun abgeschlossen. Herr Schafberger vom IfE stellte die IST-Situation vor auf deren Basis Empfehlungen im Hinblick auf eine effizientere und umweltfreundlichere Energieversorgung abgeleitet werden.
4. Schaffung zusätzlicher Parkplätze am Feuerwehrhaus
Die Freiwillige Feuerwehr hatte im Oktober 2024 aufgrund des Zuwachses an Aktiven auf über 40 Kameradinnen und Kameraden einen Antrag auf Erweiterung der Parkplätze gestellt. Durch die Belegung der Garagen mit vier Fahrzeugen ist das Parken in zweiter Reihe vor dem Feuerwehrhaus problematisch und der Parkplatz der Gemeindeverwaltung ist tagsüber auch voll belegt. In verschiedenen Gesprächen wurden Lösungen diskutiert. Die geeignetste Variante ist direkt gegenüber dem Eingang des Feuerwehrhauses auf dem Grundstück der Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises Coburg (WBG). Die Schaffung von sechs bis sieben Parkplätzen wäre möglich. Nach weiteren Gesprächen mit Tiefbauplaner (bauliche Umsetzung) und der WBG (Grundstückserwerb) wurde uns signalisiert, dass wir das Projekt umsetzen können. Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung, mit der Umsetzung fortzufahren.
5. Anfragen und Bekanntgaben aus dem Gremium
GR H. Weigand: Senioren vom Plaudercafè regen an, einen Erste-Hilfe-Kurs anzubieten und hier die Benutzung des Defibrillators einzubeziehen.
GR Schneider erkundigt sich zum aktuellen Stand der verschiedenen Maßnahmen auf dem Friedhof.
Der Vorsitzende verweist auf die Friedhofs-AG und dass hier einige Maßnahmen bereits angestoßen bzw. in der Umsetzung sind.
GR Frank: Restaurant Corfu fragt an, ob Geschwindigkeitsmess- und -anzeigetafel nach Baustellenfertigstellung entlang der Neustadter Straße angebracht werden kann.
Anfrage, ob bei der Ampel Lauterer Str./Neustadter Str. eine Blinkeinrichtung angebracht werden kann zum Schutz der Fußgängerquerung, da Verkehrsteilnehmer, die von der Lauterer Str. Richtung Coburg fahren, hierauf nicht gut genug achten.
Lässt sich die Ampelschaltung nochmals anpassen oder eine abknickende Vorfahrtsstraße für die Achse Lauterer Straße-Coburger Straße einrichten, um den Hauptverkehr nochmals weiter zu bevorrechtigen/beschleunigen? Landratsamt Coburg und Verkehrspolizei lehnen eine abknickende Vorfahrtsstraße im Kreuzungsbereich mit Ampelschaltung ab. Begründung: Fußgängerquerungen sollen weiterhin sicher möglich sein.
GR Puff erinnert an die Installation des Defibrillators am Sportheim.
Im Anschluss fand noch eine nichtöffentliche Sitzung statt.